Ambulante Hilfen
Barrieren abbauen, statt neue zu schaffen
Diesem Ziel ist die Sterntal Einzelfallhilfe gGmbH bereits seit den 90er Jahren mit Herz, Kompetenz und Expertise verpflichtet.
Die Sterntal Einzelfallhilfe gGmbH bietet Unterstützung und Hilfe zur Selbsthilfe im Rahmen von Sozialpädagogischer Einzelfallhilfe (Eingliederungsförderung nach §§ 112 und 113 SGB IX), Familienhilfe (§ 31 SGB VIII) und Erziehungsbeistandschaft (§ 30 SGB VIII). Als freier Träger kooperiert Sterntal seit vielen Jahren mit den Jugendämtern der Berliner Bezirke und legt dabei großen Wert auf eine kontinuierliche, zielorientierte und klientenfokussierte Zusammenarbeit. Zunehmend ist Sterntal auch in der Schulassistenz
aktiv.


Unser Team
Die Einzelfallhilfe
Die sozialpädagogische Einzelfallhilfe ist seit dem Jahr 1999 die Kernkompetenz von Sterntal. Das Konzept wird dabei stets weiterentwickelt und an aktuelle Gegebenheiten und Herausforderungen angepasst. Darin stecken neben theoretischen Grundlagen auch die Erfahrungen, die wir bislang in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen gesammelt haben. Die Inhalte jeder Hilfe richten sich dabei stets nach den Bedürfnissen, Wünschen, Fähigkeiten und Ressourcen des Einzelnen, um eine ganzheitliche Förderung zu gewährleisten. Eine vertrauensvolle Kooperation zwischen Eltern und Helfer:innen halten wir für genauso wichtig. Darüber hinaus legen wir Wert auf eine enge Vernetzung zwischen allen Hilfesystemen (Schule, Therapeut:innen, Umfeld).
Individuelle Förderziele der Einzelfallhilfe sind vor allem
- Selbstständigkeit (alltagspraktische Fähigkeiten, Einkaufsübungen, Verkehrs- und Wegetraining, Freizeitgestaltung und Erlebnispädagogik)
- Sozialverhalten und Emotionen (Abbau von Ängsten, Erkennen und Ausdrücken von Bedürfnissen, Stärkung von Selbstvertrauen und sozialer Kompetenz)
- Kommunikation (Kommunikation über Sprache oder Hilfsmittel, Erweiterung von Sprachfertigkeit und Wortschatz)
- Psychomotorik und Wahrnehmung (Schutz vor Reizüberflutung, Förderung und Anregung von Wahrnehmung, Konzentrationsübungen)
- Wissen und schulische Integration (Förderung des Allgemeinwissens, spielerisches Lernen im Alltag, Umgang mit Medien)
- Einzelfallhilfe in der Schule
Die Familienhilfe
Die Familienhilfe bezieht sich auf Erziehungs- und Problemstellungen, z. B. in den Bereichen:
Wohnsituation und Finanzen
Tages- und Wochenstruktur
Krankheiten
Erziehungsfragen

Vorteile
Die Familienhilfe richtet sich vor allem an Familien, die Hilfe in Krisensituationen oder bei Überforderung benötigen und sie soll alternative Strategien vermitteln. Sie richtet sich auch an Kinder und Jugendliche mit seelischen Behinderungen (z. B. in Folge von Krankheiten, Verletzungen oder Anfallsleiden wie z. B. Angst- oder Persönlichkeitsstörungen oder Formen aus dem Autismus-Spektrum).
Sterntal verfügt außerdem über geräumige und barrierefreie Räumlichkeiten mitten im Friedenauer Kiez, die zur gemeinsamen Freizeitgestaltung und Begegnung einladen. Hier kann auf 240 m² gemeinsam gekocht, gebastelt, gespielt, gekickert oder für die Schule gelernt werden. Neben einem Vorrat an Spielen, verschiedenem Förder- und Bastelmaterial, einer kleinen Bibliothek und zwei PC-Arbeitsplätzen kann auch der Snoezel-Raum (mit Bällebad, farbiger Wassersäule und beruhigenden optischen und akustischen Effekten) genutzt werden.
Wie kann ich Einzelfallhilfe oder Familienhilfe erhalten?
- Antrag beim Jugendamt des Bezirkes stellen
- Festlegung von zeitlichem Rahmen, Inhalten und Zielen in der Hilfekonferenz mit allen Beteiligten
- Erstellung eines Hilfeplans mit meist jährlicher Überprüfung
Bei Fragen zu den Anträgen, zum Ablauf oder möglichen Inhalten der Hilfen stehen wir gerne beratend zur Seite: Christina Wittke und Jane Pennekamp sind Koordinator:innen der Ambulanten Hilfen.
Sterntal Einzelfallhilfe gGmbH
- Binger Str. 87, 14197 Berlin
- 030 85102051
- info@sterntal.de
